Datenschutzeinstellungen

Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel, deshalb verwenden wir Cookies. Mit diesen ermöglichen wir, dass unsere Webseite zuverlässig und sicher läuft, wir die Performance im Blick behalten und Sie besser ansprechen können.

Cookies werden benötigt, damit technisch alles funktioniert und Sie auch externe Inhalte lesen können. Des Weiteren sammeln wir unter anderem Daten über aufgerufene Seiten, getätigte Käufe oder geklickte Buttons, um so unser Angebot an Sie zu verbessern. Mehr über unsere verwendeten Dienste erfahren Sie unter den "Cookie-Einstellungen".

Mit Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Dienste einverstanden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen oder ändern.

von Tobias Hemken am Montag, 13.10.2025 um 20:17

WBFSH Züchter- und Stutbuch-Ranking 2025

Zwei deutsche Züchter an der Spitze – Holsteiner Verband gleich zweimal unter den Top Drei

Mount St John Freestyle v. Fidermark unter der Dänin Cathrine Laudrup-Dufour. / © Lafrentz

Im aktuellen WBFSH-Ranking der Dressurpferdezüchter steht Stephan Kurz aus Zöbingen, Baden-Württemberg, an der Spitze und darf sich über den Titel Züchter des Jahres freuen. Den herausragenden Erfolg verdankt er der von ihm gezogenen Hannoveraner Stute Mount St John Freestyle v. Fidermark-Donnerhall. Unter der Dänin Cathrine Laudrup-Dufour glänzte die Stute bei den Europameisterschaften mit zweimal Einzelsilber und Mannschaftsbronze.

Auch in der Vielseitigkeit ging der Titel an einen deutschen Züchter: Ocke Riewerts von der Insel Föhr, Schleswig-Holstein, erhielt die Auszeichnung für den von ihm gezogenen Holsteiner London v. Landos-Quinar. Mit der Britin Laura Collett im Sattel wurde London in diesem Jahr Europameister.

Im Springen sicherte sich die Französin Susana Epaillard Garcia den Titel Züchterin des Jahres für Donatello d’Auge v. Jarnac-Hello Pierville. Der Wallach triumphierte gemeinsam mit Susana Epaillard Garcias Ehemann Julien Epaillard bei zahlreichen Fünf-Sterne-Springen und krönte die Saison mit dem Sieg im Weltcup-Finale in Basel.

Bei den Zuchtverbänden setzte sich in der Dressur das Königlich Niederländische Warmblut-Stutbuch KWPN an die Spitze. Der Oldenburger Verband steht wie auch im vergangenen Jahr an zweiter Stelle, gefolgt vom Hannoveraner Verband. Im Springen ging die Top-Position an das französische Selle Francais, vor dem Holsteiner Verband und dem KWPN. In der Vielseitigkeit dominierten die Pferde des Holsteiner Verbandes vor den Zuchtverbänden aus Irland und Großbritannien.

Eine ausführliche Berichterstattung zu den Rangierungen der Züchter und Zuchtverbände gibt es exklusiv in der November-Ausgabe des Züchterforums zu lesen.

Der Holsteiner London v. Landos mit der Britin Laura Collett. / © Lafrentz

Tobias Hemken (Redakteur)

Seine Leidenschaft für Pferdezucht, Reitsport und die Partnerschaft mit dem Pferd prägen seinen Werdegang. Nach dem Studium des Equine Business Managements in den Niederlanden war er fast zehn Jahre als Redakteur im Bereich Pferdezucht tätig. In dieser Zeit entdeckte er nicht nur seine Begeisterung für Abstammungen und Pedigrees, sondern auch seine kreative Ader. Seit seinem zehnten Lebensjahr sitzt er im Springsattel und hat sich mittlerweile auch eine eigene kleine Zucht aufgebaut. Im Mittelpunkt steht für ihn dabei stets das Pferd als treuer Partner und sportlicher Begleiter.

Bewerten
  • - nicht gut
  • - sehr gut
Übersicht
gleich gehts weiter...