München: Die 20. DSP-Hengsttage sind in vollem Gange
 
            
                    
        82 Kandidaten umfasste der Körkatalog der 20. DSP-Hengsttage in München-Riem, aufgeteilt in 37 springbetont und 45 dressurbetont gezogene Köranwärter. Diese hatten insgesamt 65 verschiedene Väter, wobei die Hengste Fürst Samarant (5) und Vaderland (3) – bezeichnenderweise beide stationiert auf der Station Beckmann im westfälischen Wettringen – und Viva Gold (3, Gestüt Westfalenhof, Steinhagen/Westf.) den Löwenanteil stellten. Nach Herkunft aufgeschlüsselt, präsentieren die DSP-Verbände mit 37 Kandidaten das erwartungsgemäß größte Kontingent, gefolgt von Westfalen (14), Hannover (13), KWPN, Rheinland und Holstein (je 4), OS (2) und Oldenburg, Zangersheide bzw. Schweiz (je 1 Hengst).
Schon gestern Abend konnte man das Dressurlot im Freispringen begutachten, heute morgen ging es dann das erste Mal für das gesamte Lot ans Werk. Bereits um 8.30 Uhr startete die Pflastermusterung. Hier zeigten sich zunächst die Springhengste, im Anschluss kamen die Dressurhengste zur Beurteilung auf den harten Boden. Die Zuschauer und Körkommission sahen moderne Typen, mit internationaler Blutführung. Eine Schrecksekunde für alle Beteiligten gab es während der Pflastermusterung. Ein Hengst sprang durch die Absperrung direkt ins angrenzend stehende Publikum. Dabei kam Hendrik Fiegel, Vorsitzender der Deutschen Jungzüchter, zu Fall und musste durch die anwesenden Sanitäter und einen herbeigerufenen Rettungswagen versorgt werden. Mittlerweile soll es ihm den Umständen entsprechend wieder besser gehen.
 
            
                    
        Am Mittag stand für die Dressurhengste das Longieren auf dem Programm. Auf zwei Zirkeln gleichzeitig konnten die Hengste hier ihre Bewegungsqualität, Arbeitseinstellung und Verammlungsbereitschaft zeigen. Für die Springhengste ging es das erste Mal in die Freispringgasse. Hier wurde wieder eine In-Out-Kombination gewählt um die Übersicht und das Mitdenken der Hengste beurteilen zu können.
Auch am Freitagmorgen geht es um 8.30Uhr los, zunächst sind dann die Dressurhengste im Freilaufen an der Reihe, danach werden die Körurteile verkündet. Ab 14 Uhr sind die Springhengste mit ihrem zweiten Freispringen an der Reihe, auch hier werden im Anschluss die Hengste auf den Schrittringen gezeigt und die Körurteile verkündet.

 
                                 
                                