Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel, deshalb verwenden wir Cookies. Mit diesen ermöglichen wir, dass unsere Webseite zuverlässig und sicher läuft, wir die Performance im Blick behalten und Sie besser ansprechen können.
Cookies werden benötigt, damit technisch alles funktioniert und Sie auch externe Inhalte lesen können. Des Weiteren sammeln wir unter anderem Daten über aufgerufene Seiten, getätigte Käufe oder geklickte Buttons, um so unser Angebot an Sie zu verbessern. Mehr über unsere verwendeten Dienste erfahren Sie unter den "Cookie-Einstellungen".
Mit Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Dienste einverstanden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen oder ändern.
Datenschutzeinstellungen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Schulpferde ? Mit diesen Herausforderungen haben Reitschulen jetzt zu k?mpfen
Reitschulbetriebe und Vereine sind das R?ckgrat der gesamten Branche. Sie k?mpfen aktuell an vorderster Front mit kreativen Ideen und neuen Gesch?ftsmodellen. Denn trotz Wartelisten bei den Reitschulen finden immer weniger Kinder und Jugendliche den Einstieg in den Turniersport. Wie kann das sein? Wir haben uns bei Betrieben umgeh?rt, unterdessen gab es beim Schulpferde-Seminar in Pforzheim Tipps von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung. Auch sind gute Schulpferde immer schwieriger zu finden, vor allem, wenn sie bezahlbar sein sollen. Welche M?glichkeiten gibt es hier? Ob Schulpferde-Cup, F?rderung durch Verb?nde oder ein Privatpferd als Schulpferd zur Verf?gung ? wir haben uns mit den Vor- und Nachteilen m?glicher Modelle auseinandergesetzt.
Portr?t des Monats: Pia Reich
Springtraining mit Blick auf den Bodensee: F?r unser Portr?t des Monats haben wir Pia Reich auf dem Gest?t Seebligg in Romanshorn in der Schweiz besucht. Die 30-J?hrige arbeitet dort als Chef-Bereiterin. Vor f?nf Jahren hat sie den Arbeitsvertrag bei Paul B?cheler unterschrieben, zuvor war sie auf dem Gest?t Grenzland in Eimeldingen t?tig. Wir haben Pia Reich besucht und mit ihr nat?rlich auch ?ber ihr Top-Pferd Chaconie gesprochen. Mit der Oldenburgerin hat sie Anfang des Jahres ihren bisher gr??ten Erfolg erzielt: eine Platzierung in der Weltcup-Qualifikation in Basel. Auch Pias Chef hat aus dem N?hk?stchen geplaudert und verraten, warum sie in Romanshorn so ein tolles Team sind. Und welch drastische Entscheidung er m?glicherweise treffen w?rde, sollte Pia jemals den Stall verlassen.
S?ddeutsche Ponymeisterschaften: Gemeinsam zum Erfolg
Das s?ddeutsche Pony-Hallenchampionat in Sonnefeld hielt einige Erfolge f?r die Nachwuchsreiter aus dem L?ndle bereit. Unser Cover ziert diesmal nicht ohne Grund Kader-Mitglied Allegra H?ttig. Sie ist die neue s?ddeutsche Pony-Championesse. Mit ihrem Sietlands Gustav zauberte sie vier fehlerfreie Runden in die Bahn und war damit unschlagbar. Eine Woche zuvor war sie Sechste beim Bundesnachwuchschampionat in Riesenbeck geworden. Doch auch in der Dressur musste sich Baden-W?rttemberg nicht verstecken: Ann-Sophie Mayr holte Bronze in der Einzelwertung, die Teams sogar gleich zwei Medaillen: Silber und Bronze.
Kaderlehrgang bei Monica Theodorescu
Die baden-w?rttembergischen Reiterverb?nde setzen sich proaktiv f?r ein Ende der F?rderung textiler Boden-Zuschlagstoffe ein ? bei vielen Vereinen und Veranstaltern st??t das auf Unverst?ndnis und Kritik. Bisher wurden Reitpl?tze mit synthetischen Stoffen mit 25 Prozent gef?rdert, wenn es f?r diese Zuschlagstoffe aufw?ndige Umweltgutachten gibt. Das ?ndert sich nun, diese F?rderung wurde begraben. Die Frage ist ? wie geht es weiter?
Dopingfallen im Alltag
Dopingfallen im Alltag gibt es mehr, als man vielleicht denkt. Ob es ein nicht ADMR-konformer Wirkstoff in einer Verbissschutzpaste ist oder kontaminiertes Futter ? schnell ist es passiert, der Wirkstoff im Pferd und es wird in einer Medikationskontrolle im Rahmen eines Turniers positiv getestet. Die Folgen k?nnen drastisch sein, eine Sperre und Geldstrafe folgen. Wir haben mit Dr. Henrike Lagershausen, Anti-Doping-Beauftragte bei der FN, gesprochen und sie hat einige Tipps, wie sich Reiter durch gutes Stallmanagement sch?tzen k?nnen. Denn letztlich ist jeder Reiter selbst daf?r verantwortlich, dass sein Pferd w?hrend des Wettkampfs frei von verbotenen Substanzen ist.