Süddeutsche Ponyhengstkörung und Hengstanerkennung für Pony-, Kleinpferde- und Spezialpferderassen in Marbach
Bei winterlichem Wetter stand heute in Marbach die Süddeutsche Ponyhengstkörung und Hengstanerkennung für Pony-, Kleinpferde- und Spezialpferderassen auf dem Programm.
Die elf genannten Sportponyhengste wurden auf dem Pflaster, im Freilaufen und im Freispringen der Körkommission und den Zuschauern vorgestellt. Bei den Spezialpferderassen wurde ein Kinskypferd und zwei Criollo-Hengste ausgestellt, zwölf Hengste der Rassen Welsh A, Deutsches Classicpony, Deutsches Partpred Shetlandpony und Shetlandpony stellten sich bei den Robustpferden der fachkundigen Jury.
In diesem Jahr bestand die Körkommission aus Klaus Biedenkopf (Züchtervertreter Pony- und Pferdezuchtverband Hessen), Beatrice Große-Freese (Zuchtleiterin Bayerischer Zuchtverband Pony- und Spezialrassen), Sabine Schoch (Vertreterin der Kleinpferdezüchter im Vorstand des PZV Baden-Württemberg), Dr. Klaus Banzhaf (Tierarzt, Pferdegesundheitsdienst Aulendorf), Manfred Weber (Zuchtleiter Kleinpferde/Kaltblut, Kompetenzzentrum PFERD Baden-Württemberg) sowie Edwin Schuster (Vorsitzender des PZV Baden-Württemberg).
Von den sieben angetretenen Körkandidaten der Sportponys erhielten drei ein positives Körurteil. Alle vier Sportponyhengste, die sich um die Süddeutsche Anerkennung beworben haben, konnten diese auch mit nach Hause nehmen. Bei den Spezialpferderassen wurde einer von drei Hengsten gekört. Die Robustponys verzeichnen fünf neue gekörte Hengste, drei Kandidaten erhielten die Anerkennung.