Datenschutzeinstellungen

Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel, deshalb verwenden wir Cookies. Mit diesen ermöglichen wir, dass unsere Webseite zuverlässig und sicher läuft, wir die Performance im Blick behalten und Sie besser ansprechen können.

Cookies werden benötigt, damit technisch alles funktioniert und Sie auch externe Inhalte lesen können. Des Weiteren sammeln wir unter anderem Daten über aufgerufene Seiten, getätigte Käufe oder geklickte Buttons, um so unser Angebot an Sie zu verbessern. Mehr über unsere verwendeten Dienste erfahren Sie unter den "Cookie-Einstellungen".

Mit Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Dienste einverstanden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen oder ändern.

Sonntag, 07.01.2024 um 19:00

Die Sache mit den Startnummern

Rainer Wenders hatte ein großes Blatt an seinem Monitor, dass es auch niemand übersehen konnte: Mit einer Inflation an Ausrufezeichen stand dort zu lesen: Neue LPO 2024!!! Zwei Startnummern am Pferd!!! Das war auch notwendig, merkte der erfahrene Turnierorganisator aus dem Rheinland, der auch in Baden-Württemberg Turniere betreut. Bei vielen wirklich gravierenden Änderungen in der LPO 2024 sind durchaus grundlegende Dinge im Kleingedruckten verschwunden. Zum Beispiel, dass jedes Pferd jetzt wieder zwei Startnummern tragen muss. Das hatten die meisten Reiter schlichtweg übersehen, es war auch kein Thema, das besonders kommuniziert worden wäre. In der neuen LPO 2024 ist allerdings wieder von „Startnummern“ – also in der Mehrzahl – die Rede. Das heißt: zwei mindestens. Kaum jemand hatte das mitbekommen; der Reitsporthändler mit seinem Wagen im Hof vor der Meldestelle freute sich. "Das hat uns beschäftigt", schmunzelte Richter und LK-Beauftragter Frank Uhde.

Das Dreikönigsturner des Reiterverein Eppelheim auf der privaten Reitanlage der Familie Wolf ist seit Jahren das erste im Land und der ganzen Republik. So war es auch jetzt, seit Mittwoch bis Sonntagabend. Diesmal stand das „Wolf-Turnier“ besonders im Fokus, denn die LPO wurde  so spürbar geändert wie schon lange nicht mehr. So kamen dort einige neue Regeln auf den Prüfstand. Wie kamen sie in der Praxis an?

Erstes Fazit: unterschiedlich. Die Clear-Round-Regel in Springpferdeprüfung wurde begrüßt, die vergleichbare Lockerung in Fehler-Zeit-Springen brachte nach dem Geschmack einiger Reiter dann doch ein paar Sieger zuviel. Außerdem gibt es noch Unklarheiten wegen der Preisgelder (ausführliche Bewertung der neuen LPO in der Umsetzung im nächsten Reiterjournal). rok/Foto: rok

Bewerten
  • - nicht gut
  • - sehr gut
Übersicht
gleich gehts weiter...