Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel, deshalb verwenden wir Cookies. Mit diesen ermöglichen wir, dass unsere Webseite zuverlässig und sicher läuft, wir die Performance im Blick behalten und Sie besser ansprechen können.
Cookies werden benötigt, damit technisch alles funktioniert und Sie auch externe Inhalte lesen können. Des Weiteren sammeln wir unter anderem Daten über aufgerufene Seiten, getätigte Käufe oder geklickte Buttons, um so unser Angebot an Sie zu verbessern. Mehr über unsere verwendeten Dienste erfahren Sie unter den "Cookie-Einstellungen".
Mit Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Dienste einverstanden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen oder ändern.
Datenschutzeinstellungen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Thema des Monats: Die klassische Reitlehre als immaterielles Kulturerbe
Ostfriesische Teekultur, Choralsingen oder auch die Falknerei ? das sind drei v?llig verschiedene Themengebiete und dennoch verbindet sie eins, sie sind als Immaterielles Kulturerbe ernannt. Auf dieser Liste ist seit M?rz dieses Jahres auch die klassische Reitlehre auf Initiative der Bundesvereinigung der Berufsreiter (BBR) im Bundesweiten Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes zu finden. <br>Eine Ehre f?r ein seit Jahrhunderten sich entwickelndes und modernes Ausbildungssystem oder wie Christoph Hess, langj?hriger Leiter der FN-Abteilung Ausbildung, sowie Hannes M?ller, 1. Vorsitzender der Bundesvereinigung der Berufsreiter, beschreiben: ?ein allumfassendes Werk?. Ein Ausbildungssystem, das aus den gemachten Erfahrungen von Generation zu Generation weitergegeben wurde. Es gibt mehrere wichtige Stationen, die als pr?gend in der Entwicklung der klassischen Reitlehre bezeichnet werden k?nnen. Wir haben mit Ausbildern, Reitern und Verantwortlichen gesprochen und festgestellt, es gibt einige Meinungen dazu, aber nur eine Philosophie.
Ohne Huf kein Pferd
Tagein, tagaus tragen sie unsere Pferde durch ihr Leben und wirken dabei so stabil und robust wie kein anderes K?rperteil. Ein gesunder Huf ist f?r ein Pferd unerl?sslich, um ein langes und gesundes Leben zu f?hren, da die Hufe eines Pferdes stets enormer Belastung ausgesetzt sind. Neben den vielen verschiedenen Beschaffenheiten des Bodens, der Witterung, Feuchtigkeit, Trockenheit und vielen Bakterien, denen Hufe standhalten m?ssen, reagieren sie in ihrem Wachstum auch auf Ver?nderung der oberen Gliedma?en, beispielsweise bei Verletzungen, Fehlbelastungen und Krankheiten. So k?nnen sich Fehlstellungen bilden, die zu schwerwiegenden Einschr?nkungen und permanenten Schmerzen f?hren k?nnen. Um die Funktionsweise und Relevanz der Hufe zu verstehen, lohnt es sich, einen genaueren Blick auf den Aufbau des Hufes, die wichtigsten Eckpunkte der Hufbearbeitung und den sogenannten Hufmechanismus zu werfen. Und was tun, wenn der Huf von schweren Krankheiten oder Fehlstellungen betroffen ist? Wir haben mit Experten gesprochen.
Sicher und rhythmisch durch den Stangenwald
Junge Springpferde sind h?ufig noch unsicher in den Distanzen und nicht vollst?ndig ausbalanciert. Dadurch klappen auch die Galoppwechsel oft noch nicht zuverl?ssig. Ausbilderin Julia Beck gibt in unserem ?Richtig Reiten?-Thema Einblick in die Arbeit mit ihren jungen Pferden. Ob Stangenreihen, Distanzen, Wendungen oder Kombinationen und ihre Lieblings?bung ?Zirkeltraining? ? sie verr?t uns ihre Trainingsans?tze und erkl?rt, welchen Effekt sie haben und wie sie am besten umgesetzt werden. Direkt nach unserem Besuch hat ihr f?nfj?hriger Irano, eines ihrer Beispiel-Pferde im Artikel, ?brigens seinen Sieg in der Springpferde A verbucht. Wenn das mal nicht zeigt, dass sich die M?he mehr als lohnt.
Mannheimer Maimarkt
Springen inklusive Nationenpreis, Dressur und Para-Dressur: Beim Maimarkt-Turnier in Mannheim, das 59. in der Geschichte, war einiges los. Die Para-Dressurreiter feierten in diesem Jahr beim Maimarkt ?brigens ihr 20. Jubil?um. Der Maimarkt ist f?r die ?Paras? ein besonderes Pflaster. Und das im wahrsten Sinne des Wortes. Weil das MVV-Reiterstadion befestigt und sogar barrierefrei angelegt ist. Wir waren live vor Ort und haben die Pr?fungen verfolgt, mit Reitern, Trainern und Veranstaltern gesprochen. Warum der Maimarkt in diesem Jahr ?oranje? war und warum der 72-j?hrige Turnierleiter Peter Hofmann bald einiges zu feiern hat, lesen Sie in unserem Artikel.