Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel, deshalb verwenden wir Cookies. Mit diesen ermöglichen wir, dass unsere Webseite zuverlässig und sicher läuft, wir die Performance im Blick behalten und Sie besser ansprechen können.
Cookies werden benötigt, damit technisch alles funktioniert und Sie auch externe Inhalte lesen können. Des Weiteren sammeln wir unter anderem Daten über aufgerufene Seiten, getätigte Käufe oder geklickte Buttons, um so unser Angebot an Sie zu verbessern. Mehr über unsere verwendeten Dienste erfahren Sie unter den "Cookie-Einstellungen".
Mit Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Dienste einverstanden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen oder ändern.
Datenschutzeinstellungen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Es gibt ein paar Bilder vom diesj?hrigen Herbst-Dressurturnier in Reutlingen, die werden lange in Erinnerung bleiben. Eines ist sicher jenes dieses leicht ergrauten Herrn, der nach jedem Wettbewerb mit einem Reisigbesen an der Bande entlangwanderte, um sie penibel von jedem Sandk?rchen zu s?ubern. Das war nicht der Stallbursch? sondern kein Geringerer als der internationale Championats-Dressurrichter Gotthilf Riexinger, ?ber 25 Jahre Turnierdirektor des Stuttgart German Masters, Reutlinger und vor f?nf Jahren Wiederbegr?nder der Hallenturniere in seinem Heimatverein. Aber sicher auch jenes von einem Herrn, der 85 Jahre alt ist ? aber locker f?r 70 durchgehen w?rde. Willy Schetter hat in Reutlingen seine Lebensleistung gekr?nt, wagte sich in den Grand Prix, immerhin die schwerste Pr?fung der Welt, und landete mit 69 Prozent in der Platzierung auf Rang sieben. ?ber das Will-Wunder von Reutlingen lesen Sie in der aktuellen Ausgabe.
Fahren ? Portr?ts Clara Vetter und Stefan Schottm?ller
In der aktuellen Ausgabe haben wir gleich zwei Fahrer portr?tiert: Clara Vetter und Stefan Schottm?ller. Clara Vetter hat bereits einiges erreicht, worauf sie stolz sein darf, im Viereck und auf dem Kutschbock. Mit ihren Palomino-Ponys f?hrt sie zweisp?nnig und geh?rt zum Landeskader U16. In diesem Jahr holte sie mit der neunj?hrigen Klappschaus Mercedes und der f?nfzehnj?hrigen Minou beim ersten Start bei den Landesmeisterschaften U16 direkt den Titel. Und sie durfte die deutschen Farben bei den Deutschen Jugendmeisterschaften in Mei?enheim vertreten, gewann erst souver?n die Dressurpr?fung und schlie?lich die Silbermedaille in der Gesamtwertung. Au?erdem ist sie im Sattel siegreich in L- und M-Dressuren konnte sich f?r das diesj?hrige Finale des N?rnberger Burg-Pokals der Junioren qualifizieren.<br>Stefan Schottm?ller z?hlt bereits seit vielen Jahren zu Baden-W?rttembergs erfolgreichsten Fahrern, durfte viermal an Weltmeisterschaften teilnehmen und holte gerade seinen zehnten Landesmeister-Titel. Als Familienvater gibt es f?r ihn aber auch ein Leben au?erhalb des Turniersports. Wir haben den 45-J?hrigen besucht und mit ihm auch ?ber die Entwicklung im Fahrsport gesprochen.
Pony ? Finale Pony-Master Dressur und Vielseitigkeit
Es war ein spannendes Finale im Pony-Master Dressur und Vielseitigkeit. In Reutlingen und Altensteig wurde es besonders emotional, denn f?r einige Ponyreiter bedeutete das Finale gleichzeitig den Abschluss ihrer Ponyzeit. Wir haben vor Ort mitgefiebert und die tollen Ritte verfolgt. Thyra Marie Eggers und Elisabeth Kelly holten sich verdient den Finalsieg. ?ber ihre Leistungen und die weiteren Erfolgsritte lesen Sie in der neuen Ausgabe.
Menschen im L?ndle ? Familie Krieg
Kerstin, Andreas, Niklas und Leonie Krieg sind eine Familie in Ruhe und Gleichklang. Der Familienvater ist Teil des Turnierleiterteams der Stuttgart German Masters, die Kinder sind beide im Springsattel hocherfolgreich und ihre Mutter ist die gute Seele der Familie. Und dann gibt es noch Berta, das H?ngebauchschwein, das ebenfalls dazu geh?rt. Wir haben Familie Krieg zuhause besucht und mit ihnen ?ber aktuelle Aufgaben und Ziele gesprochen.
Ausbildung ? die neue LPO 2024
Ab 2024 greift die neue Leistungspr?fungsordnung (LPO). In den vergangenen zwei Jahren hat die Abteilung Turniersport der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) zusammen mit Vertretern der Landespferdesportverb?nde und der Deutschen Richtervereinigung, den Disziplin-Aussch?ssen des Deutschen Olympiade-Komitees f?r Reiterei (DOKR) sowie weiteren Experten das Regelwerk gepr?ft, korrigiert und ?berarbeitet. In einer mehrteiligen Serie stellen wir die ?nderungen in den einzelnen Disziplinen vor. Dazu schauen wir uns die einzelnen Disziplinen genau an. In der aktuellen Ausgabe beginnen wir mit der Dressur. Neue Pr?fungsformen, gemischtes Richterverfahren oder Startbegrenzungen f?r Dreij?hrige ? vor allem die Amateure und die Nachwuchspferde sollen von den ?nderungen profitieren. Die neue LPO soll ab November erh?ltlich sein. Sie k?nnen die Neuausf?hrung dann auch ?ber den Reiterjournal Buchshop bestellen.
Tiermedizin ? Handicaps bei Sportpferden
Shivering, Ataxie oder Hahnentritt ? Bewegungsst?rungen bei Pferden k?nnen das sportliche Aus bedeuten. Doch nicht immer ist die Karriere in Viereck oder Parcours direkt beendet, je nach Auspr?gung und Krankheit gibt es Hoffnung. Wichtig sind das Management, die optimale Haltung und entsprechende Therapien. Doch was, wenn die Krankheit des Pferdes kurz nach dem Kauf entdeckt wird? F?r diesen Fall haben wir eine juristische Expertin befragt. Sie erkl?rt, welche Rechte ein K?ufer hat. Au?erdem gibt es die M?glichkeit, ein Pferd so zu versichern, dass bei sportlicher Untauglichkeit zumindest eine finanzielle Entsch?digung m?glich ist. Auch darauf gehen wir im Artikel ein.